Geschichte der FF Terfens
Mitgliederliste Gründung 4. Mai 1895
Die Gründung der Feuerwehr Terfens fand am 4. Mai 1895 durch 56 beherzte Männer statt. Während des Ersten Weltkrieges gehörten aufgrund des Männermangels auch 17 Frauen der Feuerwehr an, deren Gruppenkommandant Maria Schallhart (Kramer) war. Bereits im Jahr 1924 konnte die Feuerwehr Terfens 78 aktive Mitglieder zählen. Darüberhinaus wurde die FF Terfens durch die „Löschgruppe Schlögelsbach“ tatkräftig unterstützt.
Ehrung FF Terfens 1923
FF Terfens 1923
1932 konnten durch Zuschüsse von Seiten der Gemeinde die nötigen finanziellen Mittel für die technische Ausrüstung bereitgestellt werden, die den Kauf einer Motorspritze ermöglichten.
Der Motorisierung der Mannschaft diente ein aus dem Zweiten Weltkrieg stammender Steyr-LKW. Dieser stand der Gemeinde während der Wintermonate als Schneeräumfahrzeug zur Verfügung.
1956 führte eine stete Aufwärtsentwicklung zur Anschaffung einer zweiten Motorspritze, einer VW-Gugg.
1962 wurde das erste echte Feuerwehrauto, ein Landrover mit Anhänger, in den Dienst genommen. Dieser war 37 Jahre im Einsatz und wurde 2009 der Landesfeuerwehrschule als Museumsobjekt zur Verfügung gestellt.
1966 wurde das in den Anfängen aus Holz errichtete Spritzenhaus abgetragen und das Gerätehaus neu errichtet. Dieses war mit seinen 2 Garagen und dem Schlauchturm der Stolz und die Heimat für die nächsten 27 Jahre der Feuerwehr.
1976 wurde die aus den 30er Jahren stammende Motorspritze durch eine RK-40-Motorspritze ersetzt und damit den modernen Erfordernissen angepasst.
1981 wurde der Fuhrpark durch den Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges (KLF-VW-LT-35) mit einem 2. Auto verstärkt und im Zuge der Florianifeier gemeinsam mit der neuen Feuerwehrfahne eingeweiht.
1992 war die FF Terfens Ausrichter des 18. Feuerwehrnassbewerbes des Bezirkes Schwaz mit einem großen Zeltfest in der Weißlahn.
1992-1993 baute die Gemeinde am Standort des Gerätehauses ein Vereinshaus, in dem die Feuerwehr bis heute untergebracht ist und das den modernen Anforderungen entspricht.
1997 wurde das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB) eingeweiht und das gebrauchte Tanklöschfahrzeug (TLF 1500) von der FF Vomperbach übernommen.
2003 wurde das erste neue TLF 2000 in der Feuerwehrgeschichte unserer Wehr in den Dienst genommen.
2009 kamen aufgrund des Baues der neuen Unterinntalbahn, die unser Gemeindegebiet durchquert, neue Herausforderungen auf uns zu. Die Sicherheit in einem Bahntunnel war Neuland für uns und um dafür besser gerüstet zu sein, wurde uns von der BEG ein Atemschutzfahrzeug mit Pressluftatemschutzgeräten zur Verfügung gestellt.
Neben zahlreichen kleineren Brandeinsätzen waren vor allem die Großbrände 1968 beim Kirchenwirt, 1978 beim Lanner-Bauern und 1996 bei der Tischlerei Gebrüder Wehle eine große Herausforderung für die FF-Terfens.
Auch bei zahlreichen Katastropheneinsätzen wurde unsere Feuerwehr immer wieder gefordert. In den Jahren 1965 und 1966 war der Dorfkern von Terfens schwer von Unwettern betroffen. 2004 wurden große Teile des Gemeindegebietes von einem schweren Unwetter verwüstet. Auch der hochwasserführende Inn stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen.
Mannschaftsstand am 1.1.2012:
Aktive Jugend Reservisten Gesamt |
84 12 31 127 |
Die Kommandanten der FF Terfens seit ihrer Gründung:
Pirmin Klingler Franz Unger Georg Gollner Oswald Klingler Heinrich Schallhart Johann Arnold Oswald Klingler Heinrich Schallhart Hans Kofler Thomas Hußl Josef Klingler Franz Arnold Klaus Nocker Josef Schallhart Harald Hußl Hannes Klingler |
1895 – 1899 1899 – 1901 1901 – 1903 1903 – 1919 1919 – 1921 1921 – 1923 1923 – 1931 1931 – 1937 1937 – 1942 1942 – 1960 1960 – 1968 1968 – 1988 1988 – 2003 2003 – 2011 2011 – 2021 2021 - heute |